© Sonja Schröder, Megafoto Lehrte
Celle, 4. November 2025: Sie sind die Besten ihres Faches, engagiert, talentiert und zukunftsorientiert: Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) 2025 wurden in Niedersachsen die besten Gesellinnen und Gesellen des Jahres geehrt. In feierlichem Rahmen zeichnete das niedersächsische Handwerk am 4. November die jungen Fachkräfte aus, die ihre Ausbildung mit herausragenden Leistungen abgeschlossen haben.
Fast 70 Berufe waren bei der diesjährigen Landesmeisterschaft vertreten – von Anlagenmechanikerin und Beton- und Stahlbetonbauer über Feinwerkmechanikerin und Keramiker bis hin zu Zimmerin und Zweiradmechatroniker. Sie alle stehen für das, was das Handwerk in Niedersachsen ausmacht: Leidenschaft, Präzision und Tatkraft.
„Sie gehören zu den Besten – und darauf dürfen Sie stolz sein“, betonte NHT-Präsident Mike Schneider in seiner Festrede. „Sie haben Ihre Ausbildung mit überdurchschnittlichem Einsatz abgeschlossen, Disziplin und Zielstrebigkeit bewiesen und gezeigt, was das Handwerk leisten kann. Das verdient unseren allergrößten Respekt!“
Schneider hob hervor, dass die ausgezeichneten Gesellinnen und Gesellen nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch Verantwortung übernehmen, kreative Lösungen finden und mit Mut und Begeisterung anpacken. Die Landesbesten seien, so der Präsident weiter, Botschafterinnen und Botschafter für das Handwerk – für eine Berufsgruppe, die das Fundament der Gesellschaft bildet:
„Was Sie tun, ist mehr als ein Beruf. Sie schaffen Werte, sichern Qualität und tragen dazu bei, dass unsere Gesellschaft funktioniert. Sie bilden die Basis für unsere Lebensqualität.“
Um den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern auch im digitalen Raum mehr Sichtbarkeit zu geben, stellte Cehan San als einer der diesjährigen Markenbotschafter „Zukunft Handwerk“ im Rahmen der Veranstaltung praxisnahe Impulse und digitales Werkzeug für die Kommunikation in sozialen Medien vor. Damit könnten sie ihre Begeisterung für handwerkliche Berufe stärker sichtbar machen und andere junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen.
Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, digitale Transformation und der Wandel hin zu klimafreundlichem Wirtschaften sind anspruchsvolle Rahmenbedingungen. Doch das Handwerk ist gewappnet. „Wir sind Macherinnen und Macher – wir finden Lösungen. Und Sie, liebe Gesellinnen und Gesellen, sind Teil dieser starken Gemeinschaft“, so der NHT-Präsident.
Einen besonderen Preis erhielten Friederike Rosemeyer, Landessiegerin im Metallbauhandwerk und Finn Heßler, Leistungsbester im Goldschmiedehandwerk. Sie stehen beispielhaft für die Vielfalt und Offenheit im Handwerk. Als Frau in einem traditionell männlich geprägten Beruf bzw. als Mann in einem eher weiblich dominierten Tätigkeitsfeld zeigen sie, dass im Handwerk nicht Herkunft oder Geschlecht zählen, sondern Können, Leidenschaft und Einsatzbereitschaft. Mit ihrem Erfolg machen sie deutlich, dass allen, die mit Interesse und Tatkraft ihren Weg gehen, im Handwerk viele Türen offenstehen.
Unter allen Landessiegerinnen und Landessiegern wurde abschließend der Sonderpreis „Weiterbildungsimpuls“ in Höhe von 500 Euro von der Karl-Möller-Stiftung ausgelost. Er soll einen Beitrag zur beruflichen Weiter- oder Fortbildung leisten und helfen, weitere Qualifikationsziele wie die Meisterausbildung oder spezielle Fachkenntnisse in die Tat umzusetzen.
Die Botschaft der DMH war klar: Wer sich für das Handwerk entscheidet, entscheidet sich für Zukunft, Stabilität und Gestaltungskraft. Die jungen Landessiegerinnen und Landessieger sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Engagement, Können und Leidenschaft zu Erfolg führen.